06021 584382 0 kanzlei@strauchdiehl.de
Seite wählen

Anlageberatung – rechtliche Begleitung bei Ihren Finanzentscheidungen

Eine professionelle Anlageberatung verspricht Orientierung im komplexen Finanzmarkt. Banken, Vermögensverwalter und andere Berater entwickeln Strategien, die auf Rendite, Sicherheit und langfristige Planung setzen. Doch wie erkennt man, ob die Empfehlungen wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passen? Und wer prüft, ob Chancen und Risiken korrekt dargestellt werden? Genau hier kommt der Rechtsanwalt zum Anlegerschutz ins Spiel.

 

Was macht eine Anlageberatung?

Ein Anlageberater unterstützt Anleger dabei, die passende Form der Geldanlage zu finden und fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Im Mittelpunkt steht das Gespräch zwischen Berater und Kunde, in dem Ziele, Wünsche und die persönliche Situation analysiert werden. Themen wie Altersvorsorge, Investmentberatung oder umfassendes Vermögensmanagement stehen dabei genauso auf der Agenda wie das laufende Portfolio-Management.

Konkret umfasst eine Anlageberatung:

  • Ermittlung der Ausgangslage: Einkommen, vorhandenes Vermögen, Verbindlichkeiten und Anlageziele werden geklärt
  • Bestimmung des Risikoprofils: Wie risikobereit ist der Anleger? Soll die Geldanlage sicher, ausgewogen oder chancenorientiert sein?
  • Entwicklung einer Anlagestrategie: Vorschläge zur Aufteilung des Vermögens (z. B. Aktien, Fonds, Immobilien, Altersvorsorgeprodukte)
  • Risikomanagement und Diversifikation: Streuung der Anlagen, um Verluste zu begrenzen
  • transparente Aufklärung: Darstellung von Chancen, Kosten und Risiken jedes Produkts
  • Begleitung und Anpassung: regelmäßige Überprüfung der Strategie, um auf Marktveränderungen oder persönliche Entwicklungen zu reagieren

 

Typische Risiken in der Anlageberatung

Besonders häufig treten Probleme auf, wenn Risiken verharmlost oder verschwiegen werden. Auch einseitige Empfehlungen durch die Bankberatung – etwa, weil Provisionen eine Rolle spielen – können dazu führen, dass nicht Ihre Interessen, sondern die des Beraters im Vordergrund stehen.

Weitere Fehlerquellen sind eine unklare Strategie, unzureichendes Risikomanagement oder fehlende Transparenz bei Kosten. Gerade bei langfristigen Entscheidungen wie beispielsweise hinsichtlich der Altersvorsorge können solche Versäumnisse erhebliche finanzielle Schäden nach sich ziehen.

 

Ist Anlageberatung strafbar?

Seriöse Anlageberatung ist nicht strafbar, sie ist ein gesetzlich regulierter Bestandteil des Finanzmarkts. Banken, Finanzdienstleister und auch freie Vermittler dürfen sie anbieten, solange sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten.

Strafbar oder rechtswidrig kann eine Anlageberatung allerdings dann werden, wenn:

  • Pflichten verletzt werden – etwa die Aufklärung über Risiken, Provisionen oder Kosten unterlassen wird.
  • Täuschung oder Anlagebetrug vorliegt – z. B. wenn Berater wissentlich falsche Informationen geben, um ein Produkt zu verkaufen.
  • eine unerlaubte Beratung stattfindet – also, wenn jemand ohne erforderliche Erlaubnis oder Zulassung Anlageprodukte vertreibt oder beratend tätig ist.
  • Interessenkonflikte verschwiegen werden – etwa, wenn eine Bank vor allem Produkte empfiehlt, die ihr selbst Vorteile bringen, ohne den Kunden darüber zu informieren.

In solchen Fällen können zivilrechtliche Ansprüche (z. B. Schadensersatz) und in besonders schweren Fällen auch strafrechtliche Konsequenzen (z. B. wegen Betruges nach § 263 StGB) folgen.

 

Rechtliche Unterstützung durch einen Anwalt

Beim Thema Anlageberatung kann ein Rechtsanwalt seine Mandanten in zweierlei Hinsicht unterstützen. Zunächst einmal präventiv, indem er Beratungsverträge, -protokolle und empfohlene Produkte prüft, bevor Sie eine Entscheidung treffen. So erhalten Sie eine unabhängige Einschätzung, ob die vorgeschlagene Anlagestrategie zu Ihrem Profil passt. Zum andern kann ein Anwalt auch reaktiv tätig werden, wenn Verluste bereits entstanden sind. Dann bewertet er, ob Beratungsfehler vorliegen und ob sich Schadensersatzansprüche gegen Banken oder Vermittler durchsetzen lassen.

Diese Kombination aus vorausschauender Beratung und konsequenter Rechtsdurchsetzung bietet Anlegern ein deutliches Plus an Sicherheit.

 

Rechtliche Absicherung zur Anlageberatung

Ob es um eine neue Geldanlage, den Aufbau eines Portfolios oder eine langfristige Finanzplanung geht: Als erfahrener Fachanwalt kennt Achim Strauch die gängigen Beratungspraktiken, typische Fallstricke und die relevanten rechtlichen Grundlagen. Er schafft Klarheit und sorgt dafür, dass Ihre Entscheidungen auf einer soliden Basis stehen, damit Sie bereits im Vorfeld finanzielle Verluste vermeiden können.

Wer den Verdacht hat, falsch beraten worden zu sein, sollte sofort juristischen Rat einholen. Wenn Sie einen Rechtsanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht in Aschaffenburg suchen, erhalten Sie in unserer Kanzlei Unterstützung. Von der rechtlichen Begleitung bei der Investmentberatung bis hin zur Durchsetzung von Ansprüchen nach einer Falschberatung – profitieren Sie von unserer juristischen Kompetenz. Melden Sie jetzt telefonisch oder per Kontaktformular bei uns!

 

 

 

Schadensersatzansprüche in Aschaffenburg vom Anwalt geltend machen lassen

Setzen Sie auf professionelle Unterstützung, wenn es um Ihre Schadensersatzansprüche geht. Als auf Schadensersatzansprüche spezialisierter Anwalt hilft Achim Strauch Ihnen, Ihre Rechte als Anleger zu schützen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich kompetent beraten!

Rufen Sie uns jetzt an:

06021 584382-0

Oder schreiben Sie über unser Kontaktformular